ARAI analysiert die Welt:
Bubbles & wie sie unsere politischen Entscheidungen beeinflussen. Video
Vortrag.
. Inhalt: 01: Was sind Bubbles
02: Was ist Politik
03: Das Problem mit der Wahrheit
04: Das Problem mit Gesichtern
05: Lösungsvorschlag
KILL YOUR BUBBLE - THE GAME
Die Suche nach dem großen Gemeinsan.
01 01: Entstehung - leben wir alle in einer Bubble?
Fast jeder Mensch lebt in einer Filterblase, zumindest in einem gewissen Maß. Es gibt viele Faktoren, die unser Denken und Wahrnehmen beeinflussen und uns dazu bringen, Informationen selektiv zu konsumieren. Das und das nicht - Wir zappen, picken Rosinen, lösen Probleme. Und Filterblasen aka. Bubbles, entstehen nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch durch persönliche Erfahrungen in der analogen Welt. Das echte Leben eben: Soziale Gruppen und kulturelle Einflüsse.
Wie bitte?
Ich bin ein Freigeist ohne Bubble! Was sollte mich beeinflussen?
1. Soziale Kreise und Gruppen
- Freunde, Familie, Vereine: Wir umgeben uns meist mit Menschen, die ähnliche Werte, Überzeugungen und Interessen haben. Dadurch hören wir in Gesprächen häufig nur Meinungen, die uns bestätigen, und nicht solche, die uns herausfordern oder widersprechen.
- Beispiel: Ein Politikanhänger hört oft von Freunden oder Familienmitgliedern ähnliche politische Meinungen, was eine Filterblase um diese Ansicht verstärkt
2. Berufliche Umgebung
- Gleiche berufliche Perspektiven: Menschen, die in ähnlichen Berufen arbeiten, haben oft ähnliche Denkmuster und sehen die Welt aus einer ähnlichen Perspektive. Das kann dazu führen, dass bestimmte Themen (wie z. B. wirtschaftliche oder technische Fragen) nur aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet werden.
- Beispiel: Ein Arzt wird das Gesundheitssystem anders sehen als ein Vorarbeiter in einem Radladen, weil ihre täglichen Erfahrungen unterschiedlich sind
3. Medienkonsum
- Algorithmische Filter: Auf Social-Media-Plattformen und in Suchmaschinen filtern Algorithmen gezielt Inhalte, die deinem bisherigen Verhalten entsprechen. Das bedeutet, du siehst eher Inhalte, die deine bestehenden Überzeugungen bestätigen. Auf diese Weise entsteht eine Filterblase, in der du immer mehr von dem siehst, was du schon magst, und immer weniger von dem, was dich herausfordern könnte.
- Beispiel: Wenn du oft politisch konservative Inhalte likst oder teilst, zeigt dir der Algorithmus immer mehr davon und wenig von anderen politischen Richtungen.
4. Kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse
- Gesellschaftliche Normen und Werte: In jeder Gesellschaft gibt es bestimmte Normen und Werte, die vorherrschen. Diese kulturellen Einflüsse prägen, was als "richtig" oder "falsch" angesehen wird, und sie beeinflussen stark, wie Menschen die Welt wahrnehmen. In einer Gesellschaft, die beispielsweise stark auf Individualismus setzt, kann der soziale Druck dazu führen, dass Menschen bestimmte Ideen oder Verhaltensweisen bevorzugen und andere ablehnen.
- Beispiel: In einem konservativen Umfeld könnte ein Mensch dazu tendieren, traditionelle Werte zu vertreten und abweichende Meinungen zu vermeiden oder nicht hören zu wollen.
- Bedeutet: Je konservativer, desto gefestigter wird die Bubble.
5. Bestätigungsfehler (Confirmation Bias)
- Psychologischer Filter: Menschen neigen dazu, Informationen zu suchen, die ihre bestehenden Überzeugungen unterstützen, und gleichzeitig Informationen zu ignorieren, die ihnen widersprechen. Dies ist ein natürlicher psychologischer Mechanismus, der die Filterblase verstärken kann.
- Beispiel: Wenn jemand glaubt, dass bestimmte Ernährungsweisen gesund sind, wird er oder sie eher Studien und Artikel lesen, die diese Ansicht bestätigen, und andere Meinungen ablehnen.
Kann man der Filterblase entkommen?
Es ist sehr schwierig, vollständig aus der Filterblase auszubrechen, da sie tief in unserer sozialen, kulturellen und psychologischen Natur verwurzelt ist. Aber es gibt Möglichkeiten, die eigene Blase zu erweitern oder zu öffnen, um andere Perspektiven besser zu verstehen und sich vernünftig weiter zu entwickeln.
- Aktiver Austausch mit anderen: Gespräche mit Menschen, die unterschiedliche Ansichten haben, können helfen, den Horizont zu erweitern.
- Vielfältige Informationsquellen: Den Medienkonsum aus verschiedenen Quellen und Blickwinkeln zu diversifizieren, hilft, die Filterblase zu durchbrechen.
- Offenheit für neue Ideen: Sich bewusst mit Themen auseinanderzusetzen, die außerhalb des gewohnten Rahmens liegen, fördert das Verständnis für andere Perspektiven.
Fazit
Jeder Mensch lebt in gewisser Weise in einer Filterblase, aber das Maß variiert. Sie entsteht durch soziale, berufliche, kulturelle und psychologische Faktoren und wird durch den Konsum von Medien und Informationen verstärkt. Sich bewusst zu machen, dass diese Blasen existieren und ihre Grenzen zu hinterfragen, ist der erste Schritt, um eine breitere und vielfältigere Sichtweise zu entwickeln, die einem konsistentere Bilder der Realität zeichnen lassen. Konsistente Gedankenstrukturen, muss man nicht ständig umsortieren, weil ihre dynamische Struktur beinhaltet, dass Informationen von außen den eigenen Standpunkt verändern können. Das Streben nach Wahrheit öffnet unsere Bubble für eine große gemeinsame.
Ich frage die KI:
Kommt es vor, dass die Quelle der Information angegriffen wird, um unangenehme Information zu diskreditieren?
ChatGPT:
01 02: Was ist Politik
Politik bezeichnet die Strukturen, Prozesse und Inhalte zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens durch allgemein verbindliche Entscheidungen.
Politik regelt dabei insbesondere das öffentliche, aber teilweise auch das private (Zusammen-)Leben der Bürger, die Handlungen und Bestrebungen zur Führung des Gemeinwesens nach innen und außen sowie die Willensbildung und Entscheidungsfindung über Angelegenheiten des Gemeinwesens. Abstrakt formuliert wird in der Politikwissenschaft auch von der „Verteilung von Werten (materiellen wie Geld oder nicht-materiellen wie Vertrauen)“ gesprochen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen