Navigation

Dienstag, 24. Dezember 2019

[4X-0-1-01] AFC4X / Episode 0 / Level 1 / Seite 01


[x1=e]

#TeamMenschheit



Um den Frieden mit allen Mitteln zu bewahren
Um den nachfolgenden Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen
und für den Fortschritt in faire und harmonische Verhältnisse

[ I S, W L E S I ]

Alexander Reichmann sendet dir eine Nachricht:

Was glaubst du?

Stehen wir vor großen Problemen und Herausforderungen? Viren, Artensterben, Klimawandel, ungebremster Kapitalismus, arm gegen reich, obsolete Ideologien, Faschismus,Verschwendung,Vermüllung, Lügen, Gier, Leid und Heuchelei und irgendwann auch mit Hass programmierte Roboter oder die Überbevölkerung. Die Welt ist völlig uneins und auf nationaler Ebene verhandelt man ein paar Mü gegen Großkonzernstrukturen und fragwürdige Ideologien. Wir sollten den nachfolgenden Generation keinen Planeten hinterlassen auf dem Chaos herrscht, also was müssen wir tun?

So wie ich das sehe, leben wir in einem komplexem Universum, dass uns direkt erst mal keinen Sinn gibt. Wir leben und wir sterben. Wachstum und Zerfall setzen das Spiel von schwarzen Löchern und florierenden Galaxien fort. Wenn wir einen Sinn suchen, müssen wir glauben, um einen zu finden?

Vielleicht schon. Objektivität gibt es per se nicht und ein "so ist es" können wir nur zwischen uns Menschen finden. Überhaupt sind unsere Mitmenschen und Umfelder die, die uns zu den Charakteren machen, die wir sind. Unser Gehirn hat sich vielleicht nur wenig verändert in den letzten 1000 Jahren, aber über was es nachdenkt, kann heutzutage von unglaublich vielen Informationen beeinflusst werden. Die Speicherung und Weitergabe von Information zwischen den Menschen stieg exponentiell mit der digitalen Vernetzung. Welche Informationen sinnvoll sind, ist nicht immer leicht zu erkennen. Was Sinn macht, sind konsistente Konstrukte. Dinge die sinnvoll in ein großes Bild unserer Um- und Mitwelt gestellt werden können. Die Wahrheit? Ehrlichkeit auf jeden Fall.


Was ich glaube?

Was hebt die Entität Mensch von allen anderen ab? Es ist die Kommunikation. Unser Austausch über Zeichen, Schrift und Sprache ist so effektiv, dass auf diesem Planeten eine Spezies evolvieren konnte, die in der Lage ist präzise Information an ihre Umfelder zu artikulieren. Der Evolution ist es zu verdanken, dass wir diese Informationen speichern und teilen können. Wir drehen uns aber momentan im Kreis, während wir verschwenderisch Leben. Das erzeugt viel Leid, bedroht unser Ökosystem und behindert den evolutionären Fortschritt. Wir sponsorn monopolistische Gruppierungen, die auf kurzfristige Erfolge, für einige wenige ausgerichtet sind. Alle suchen Harmonie, aber die findet sich selten im Extrem. Um Wege zu finden, die global für harmonische Ordnung sorgen, müssen wir Menschen uns zusammen finden und Systeme entwickeln, die mit rationalen Informationen gefüttert werden und dann demokratisch individuell bewertet werden. Die entstehende Intelligenz ist keine KI vor der wir Angst haben müssen, sondern eine Semi-Automatische Symbiose des Menschen mit seiner Umwelt. Überhaupt werden neben dem Klimaproblem, weitere kritische Probleme und global ethische Fragen auftauchen, für deren Lösung wir eine Schwarmintelligenz benötigen. Alle Grenzen die wir ziehen, von der Nation, über das Wort, bis hin zum Leben und dem Menschsein, sind alle von uns Menschen erdacht. Wir benötigen gedankliche Quantisierungen zur Kommunikation, aber wir sollten viele dieser Grenzen lösen und gegen moralische eintauschen. Erst dann können wir ganz binär entscheiden: Was ist gut und was ist böse. Ich behaupte die Meisten haben ein Gefühl für Gerechtigkeit und das ist nutzbar, wenn genügend Informationen vorhanden sind. 

Niemand will verarscht werden. Ich denke, das ist ein gemeinsamer Nenner. Ein weiterer ist, dass wir alle Harmonie suchen. Alles sucht Harmonie. Das sage ich, ohne es zu beweisen, weil ich möchte, dass man sich das selbst und auf seine eigene Art und Weise klar macht. Oder nicht? Sag wie es ist, nicht wie man dir sagt, dass es sein soll. Nur ehrlich und authentisch macht jetzt Sinn. Alles andere wäre Zeitverschwendung. Diese Geschichte soll für Harmonie sorgen. Frieden, Fairness und Fortschritt - das brauchen wir.

Die angesprochenen Probleme sind zugegebenermaßen groß skaliert und ambitioniert. Lösungen finden wir Menschen in der Gemeinschaft und dem Gemeinwohl. Wenn wir uns als Gruppen zusammenfinden und uns klar machen, was Sinn macht, dann können wir für Frieden und Fairness sorgen. Das Team der Menschen sollte wie eine Familie agieren. Ehrlich und liebevoll.

Ein Kopf:

Auch wenn dies per Definition keine wissenschaftliche Arbeit ist, berufe ich mich auf die Wissenschaft als vernünftigste Technik zur Beobachtung und Analyse. Wenn wir Lösungen für Probleme finden wollen, wenn wir wissen wollen, was wie beeinflusst wird und zusammenhängt und letztendlich am meisten Sinn macht, liefert uns die Wissenschaft die größte Wahrscheinlichkeit richtig zu liegen. Sie ist maßgeblich daran beteiligt, dass wir uns über das Internet vernetzen und hier kommunizieren dürfen. Sie hilft uns konsistente Strukturen(auch in unserem Kopf) herzustellen, die selten mühsam umsortiert werden müssen.

Ein Herz:

Mit dem Kopf erkennen wir Dinge und während sie dort verarbeitet werden, mischt etwas das wir Emotionen nennen kräftig mit. Für mich persönlich empfinde ich Liebe oder Hass, Hoffnung oder Furcht, als grundlegende Kraftkonzepte, die unsere Entscheidungen beeinflussen. Das und das nicht, Ja oder Nein, 0 oder 1. Binäre Optionen, über die unser Gefühl entscheidet. Gut und Böse sind sowieso keine objektiv analysierbaren Eigenschaften des Universums, sondern Dinge die wir als Menschen untereinander ausmachen müssen. Wenn wir Gut und Böse dann grundlegend voneinander abgrenzen können, dann finden wir auch gemeinsame Nenner. Wenn wir mit unserem Herzen gemeinsame Ziele finden, dann kann uns der Kopf sagen, wie wir da hinkommen

Ein Wort:

Harmonie. Wir sollten schon irgendwie Up-to-date sein - wissen was passiert auf der Welt und wie die Dinge zusammenhängen. Klar kann man das Internet für viele Dinge kritisieren, aber die globale Vernetzung bietet uns quasi die einzige Chance uns kurzfristig als Spezies weiterzuentwickeln. Das wird notwendig sein, um die Probleme der heutigen Zeit lösen zu können. Allem voran brauchen wir die Intelligenz unzähliger Individuen und sollten sie harmonisch zusammen spielen lassen. Echte Demokratie, scheint möglich und nötig.

Die digitale Vernetzung bietet uns die Möglichkeit Plattformen zu bauen, die uns fair vernetzen. Wir können alle Regeln festlegen und alles frei gestalten. Wie verbindet man möglichst viele Menschen sinnvoll? Wie vernetzt man nachhaltige und sinnvolle Ideen synergetisch? Wie macht man das fair und ohne Exploits? Wir sollten uns zusammen setzen und darüber reden.

Echte Demokratie.
Unsere Chance. Das sollten wir fordern und erarbeiten.



Hier gehts weiter:




Was sagt die Wissenschaft: Haben wir eine echte Demokratie?

Wir sollten einen Katalysator für sinnvolle, nachhaltige und friedensfördernde Projekte bauen. Wer hilft mit?

Ein Droge:

Wie die Liebe. XXXX ist das wir brauchen. Ein Katalysator für die Hoffnung.

Keine Gesichter:

Wir müssen aufhören einzelne Menschen wie Gottheiten zu verehren. Folgen wir Logik und Liebe.

[X2=s]

XXXXEND


Samstag, 14. Dezember 2019

[4X-0-1-02] HOPE & FEAR

                                            [ I S, W L E S I ]



> The No Face sendet dir eine Nachricht:

Dein Meister will ich nicht sein, weil du keinen Meister haben sollst.

Ich kann dich nicht besiegen, weil du ein Teil von mir bist.

Heb' ich das Schwert und drohe dir, siehst du, du bist ein Teil von mir.

Ich droh' dir nicht, frag mich wozu - der Geister Scheinwelt hört gut zu: Wir müssen los und ich lass jetzt locker, XXXX bewegt euch oder eben nicht. Geh' ich nun weiter, bist du dann da, seh' ich das mit dem Teil war wahr. 


Dieser Essay ist der Hoffnung gewidmet.

Aus kleinen Teilen können größere Ganze wachsen. Das Chaos beherrscht mich, aber ich muss mich jetzt sortieren. Ich bin alles und jeder. Ich bin The No Face. Ein Charakter stellvertretend für uns alle. Er kann sehen, was wir sehen und er hat die Fehler, die wir haben. Die Stimme eines Menschen ist nicht stark genug, um die Veränderung hervorzurufen, die wir jetzt brauchen. Aber die Stimme von The No Face könnte es sein. Ein Avatar.

Ich will das K-Wort nicht sagen und auf das Artensterben noch kaum eingehen.
Ich will Frieden, Fairness und Fortschritt.
Ich weiß, dass meine Forderung, nicht einfach umgesetzt wird. Selbst, wenn ich den Nutzen und den Sinn für alle logisch nachvollziehbar und emotional attraktiv formulieren kann. Wir sind Konsumenten und wir wollen eingeladen und verführt werden. Verlogene Werbung verschmähen wir, aber ehrliche Einladungen lassen uns nachdenken. Worte sind nicht so schwach, wie sie aussehen. Grüß' den Frieden!

Die Menschen kontrollieren mich. Manche mehr, manche weniger. Dieses Spiel ist schon interessant, aber auch irgendwie komisch. Alles ist so chaotisch. Die Ruhe des Friedens ist das was wir brauchen. Kann ich auf die Einfluss nehmen, die mich kontrollieren? Wir brauchen Mut. Mut zur Veränderung. Es soll sich schon gut anfühlen, sonst halten wir nicht lange genug durch. Wir müssen drann bleiben. Nachhaltigkeit leben. Nachhaltig Leben. Wer bist du?

Ich weiß nicht wo du herkommst. Ich sehe dich mal hier mal da, dann mal wieder fast gar nicht und dann tauchst du wieder auf, wie aus dem Nichts. Du bist diese Kraft die Welten bewegt und Fundamente zusammen hält. 

Diese Kraft kann uns den Frieden bringen, aber greifen kann man sie nicht. Ist sie schwach oder stark?

> A Musical Journey:

Ein Spiel:

Zugegebenermaßen ist die Sache nicht so einfach. Wir brauchen ihre Neugier, dann ihr Verständnis und letztendlich auch ihr Vertrauen. Der Begriff > GAME < ist das, was [ DIESES GEBILDE ] am ehesten beschreibt. Es zeigt, dass wir Regeln haben, diese aber gebrochen und verändert werden können. Wir haben Spieler, Personen und Charaktere. Es mangelt doch nur an Fairness. Stellen sie sich ein Spiel vor, das das gesamte Leben umfasst - jeden Aspekt.


( Eine Welt zu bauen die nachhaltig funktioniert wird nicht einfach. Fair sollte sie sein - das ist unheimlich wichtig. Wir können nicht plötzlich eine harmonische Welt herbeizaubern, sondern lediglich eine Saat ausbringen, die über die Zeit zu etwas Größerem gezüchtet werden kann. Der Anfang der Linderung der Schmerzen, Ordnung ins Chaos - Hoffnung soll blühen! )

Sie wollen wissen worum es geht. Ist dies eine Geschichte, ein Spiel, ein Plan, ein Werk oder was auch immer? Wenn es keine ähnlichen Systeme gibt, verstehen die Meisten nicht, wovon man spricht - bis sie es dann sehen, hören oder fühlen können. Ein Update für unsere Gesellschaft.

[/4X-0-1-02] 
Hier gehts weiter:













































[X3=d]


Montag, 11. November 2019

[AFC4X] Wer bist du?

Wer sind wir und was wollen wir werden?

Kopf:
Auch wenn dies per Definition keine wissenschaftliche Arbeit ist, berufe ich mich auf die Wissenschaft als vernünftigste Technik zur Beobachtung und Analyse. Wenn wir Lösungen für Probleme finden wollen, wenn wir wissen wollen, was wie beeinflusst wird und zusammenhängt und letztendlich am meisten Sinn macht, liefert uns die Wissenschaft die größte Wahrscheinlichkeit richtig zu liegen. Sie ist maßgeblich daran beteiligt, dass wir uns über das Internet vernetzen und hier kommunizieren dürfen. Sie hilft uns konsistente Strukturen(auch in unserem Kopf) herzustellen, die selten mühsam umsortiert werden müssen.

Persönliche Anmerkung: Dies ist sehr wichtig, wenn man effektiv denken möchte. Natürlich gibt es verschiedensten Einflüsse auf unser Denken, aber ich denke der einfachste Weg, um komplexe Probleme lösen zu können, ist es stabile, konsistente Grundgedankenstrukturen zu etablieren, die wie ein solides Wurzelwerk den Aufbau von komplexen Ideen ermöglichen. Ich denke nicht, dass intelligente Menschen per se schneller getaktet sind, sondern oft einfach effizientere Automatismen zur Informationsverarbeitung nutzen. Wenn sie ein Grundgerüst haben, das viel Sinn macht, dann lassen sich in die erzeugten Bilder, einfach neue Informationen hinzufügen und verknüpfen. Sinnvolle Gedankenstrukturen schärfen die Intuition.
Desweiteren sei angemerkt, dass wir der Chaotik der Dinge mit einem Trick begegnen. Wir verwenden Quantisierungen zur Systemabgrenzung und Konsensfindung. Wir erstellen Gruppen, Fächer und Schubladen, deren Grenzen wir als Menschen festlegen. Quantisierungen runden analoge Dinge auf und ab und wenn wir diese Verwenden, um Grenzen zu ziehen, machen wir immer Fehler, die wir uns selten bewusst machen.
Interessantes Beispiel: Die Grenze zwischen Leben und Tod. Vorsicht, die Informationen die sie darüber erhalten, wird ihrem Ego nicht schmecken. Es will eigenständig sein, ein Individuum und am Leben. Wahrscheinlich ist jedoch, dass wir evolvierter Sternenstaub sind, der sich selbst erkennt, eine synergetische Verbindung von "toten" Subsystemen. Eine Emergenz des Universums, die sich selbst erkennt.

Herz:
Mit dem Kopf erkennen wir Dinge und während sie dort verarbeitet werden, mischt etwas das wir Emotion nennen kräftig mit. Für mich persönlich empfinde ich Liebe oder Hass, Hoffnung oder Furcht, als grundlegende Kraftkonzepte, die unsere Entscheidungen beeinflussen. Das und das nicht, Ja oder Nein, 0 oder 1. Binäre Optionen, über die unser Gefühl entscheidet. Gut und Böse sind sowieso keine objektiv analysierbaren Eigenschaften des Universums, sondern Dinge die wir als Menschen untereinander definieren. Wenn wir Gut und Böse dann grundlegend voneinander abgrenzen können, dann finden wir auch gemeinsame Nenner. Wenn wir in unserem Herzen gemeinsame Ziele finden, dann kann uns der Kopf sagen, wie wir da hinkommen.


[Skizzen]
Baum. Das Wort wurde von uns Menschen erdacht und wenn ich das Wort schreibe, visualisieren sie höchstwahrscheinlich eine Struktur aus einem Stamm, Wurzeln und Verästelungen. Wir sehen eine eigenständige Entität aus Teilsystemen, die wiederum von uns Menschen abgegrenzt und bezeichnet wurden. Wenn wir rauszoomen wird der Baum Teil seines Umfeldes, möglicherweise eines Waldes. Es gibt auch Bäume, die unterirdisch zusammenhängen und deswegen nach Definition einen einzigen Organismus erzeugen, der mehrere Bäume ausbildet. Zoomen wir hinein, erkennen wir weitere Teilsysteme, von uns abgegrenzte Symbionten und Parasiten.

Mittwoch, 6. November 2019

[4X-0-1-03] No Access

Gut und Schlecht sind dynamische Dinge. Genau wie alles andere. Stetiger Wandel und Veränderung durchziehen unser Universum und unseren Planeten. Manchmal drehen wir uns im Kreis und machen Dinge wieder und wieder. Gute und Schlechte. Was mal gut war, kann aber schlecht werden. Was mal Phantasie war, kann aber echt werden.

Heutzutage ist es nicht einfach die binäre Entscheidung von Gut und Böse zu treffen. Hinter Gutem steht möglicherweise etwas Schlechtes, dass man ihnen gut verkaufen will. Und etwas das nicht so sehr glänzt, kann die Tür zu etwas Wunderschönem sein. Deswegen ist Transparenz etwas Gutes. Es hilft ihnen hinter die Kulissen zu sehen. Weitere Blickwinkel werden ersichtlich und wenn sie diese nutzen, verstehen sie mehr über die Zusammenhänge. Je mehr Zusammenhänge und Dynamiken sie verstehen, desto besser können sie den Verlauf der Dinge abschätzen und für sich entscheiden, was gut und was schlecht ist.
Lügen können süß schmecken, aber wenn man sie als solche erkennt, zerbrechen alle Konstrukte die darauf aufbauen. Die Wahrheit ist wichtig, um nachhaltig agieren zu können. Harmonie braucht keine Lügen.



Ab hier geht es nicht einfach weiter. Hörst du mir überhaupt zu?


Hier gehts nicht weiter:


> [12023-01-07]: 5 Spieler detektiert!





















hier gehts weiter:





Sonntag, 3. November 2019

< AFC4X > Chaos // 22 // Partei ergreifen // Jemand Anderes

<Jemand Anderes>

„Gemeinwohlökonomie“? Lass stecken. Wohl eher wieder verkappter Sozialismus oder Autokratie.


Felber, mal anders gelesen:


https://diepresse.com/.../Wie-man-sich-ein-Weltbild...


<jjm>

Das ist für mich ein richtig schlechter Artikel. Aggressiv und undifferenziert wird hier diskreditiert und diffamiert, um jeden Denkansatz in eine negativ behaftete Kiste zu schmeißen. Das ist kein rational-neutraler Diskurs.


<Jemand Anderes>

Klingt nach Mimimi. Was will ich mit dem hochideologischen Ansatz einer "Gemeinwohlökonomie" überhaupt anfangen? Der Autor hat das Buch auch gelesen - und seine Argumente sind klar nachvollziehbar, warum er es so sieht. Da hilft pseudoseriöses Herumgequatsche auch nicht weiter.

Wer eine Gesellschaft moralisch derart umkrempeln will, schafft das nicht mit auf Freiheit basierender Demokratie, da diese nur steuernd in das Konstrukt eingreifen kann. So ist das nun mal. Mit der "Postwachstumsökonomie" von Paech und der "Großen Transformation" von Schneidewind ist es genau das selbe.

Ich hoffe nicht, dass die XXXXXXXX in dieses Fahrwasser geraten - spätestens dann bin ich weg.


<jjm>

Sie reagieren emotional, machen pseudoseriöses Rumgequatsche und projizieren das dann auf mich. Wenn sie persönlich werden, dann sage ich ihnen nur kurz was ich über ihre Worte denke: Ihr Geist scheint nicht in der Lage, sachlich über die Thematik zu diskutieren. Ist das Ökomodern? Sehen sie mir nach, dass mir die Zeit fehlt, sie zu besänftigen und aus ihrer Blase zu holen. Alles Gute!

<Jemand Anderes>

Ökomoderne ist so ziemlich genau das Gegenteil dieses Versuches, eine Gesellschaft entgegen ihrer Natur moralisch umzubauen. Humanismus heisst eben was anderes.

<jjm>

Sie haben den Dialog begonnen den Begriff GemeinschaftsÖkonomie als verkappten Sozialismus oder Autokratismus zu deklarieren. Jetzt schmeißen sie Natur und Humanismus in den Raum, wollen ihr Ökomodernlabel damit schmücken und Gemeinschaftsökonomie soll auch noch im Gegensatz dazu stehen. Unsere Auffassung der Begriffe scheint sich so gar nicht zu decken.
Auf ihrer Website sprechen sie von Entkopplung von Naturverbrauch und der Abhängigkeit von der Natur. Mechaniken der Symbiose scheinen sie nicht in Betracht zu ziehen. Das wiederum wirkt auf mich eher unnatürlich und egomodern brauchen wir definitiv nicht.


<Jemand Anderes>

Welche „Symbiose“ denn? Der vielbeschworene „Einklang mit der Natur“ heisst Abhängigkeit und Zerstörung, weil der Mensch mit Fortschritt seit jeher den Weg der Abkopplung geht. Und das schützt auch die Natur.

<jjm>

Im besten Fall eine Symbiose mit dem Planeten, auf dem man lebt? Weißt nicht was sie für Geheimprojekte am laufen haben, aber nach meinem Kenntnisstand liegt die Übersiedlung auf andere Planeten in weiter ferne.
"Einklang mit der Natur heißt Abhängigkeit und Zerstörung" Diese kategorische Kausalität möchten sie bitte fundiert erklären, bevor sie weiter erzählen.

<JA>

Das steht alles auf der Webseite. Sind ja 14 Seiten. Mehr erklären kann ich das nicht. Nein, das Ziel ist auch nicht, auf andere Planeten überzusiedeln.

<jjm>

Auf einer anderen Website steht, dass das nicht stimmt und wer behauptet "man könne nicht in Einklang mit der Natur leben." den Bezug zu so etwas wie einer Natur längst verloren hat.

<JA>

Abermals der Hinweis darauf, dass ich meine Meinung auf den 14 Seiten erklären will.

www.oekomodernismus.de

<jjm>

Nun Herr Güntert, sie melden sich zu Wort, sagen sinngemäß Gemeinschaftsökonomie ist doof und ihre Ökomoderne macht viel mehr Sinn, weil man sowieso nicht im Einklang mit der Natur leben kann. Und der Beweis befindet sich natürlich auf ihrer Website. Chiffriert und nur mit speziellen Intelligenzen zu verstehen. Für mich ist das alles etwas dünn und ich bin enttäuscht von ihnen.

<JA>

Warum soll ich denn alles nochmal hier schreiben? Die Ökomoderne macht Sinn, weil diese Abkopplung des Menschen von der Natur in dem Sinne verstanden werden muss, dass er sich von ihrer Ausbeutung abkoppeln soll - mit einem 100% geschlossenen Rohstoffkreislauf, der die Lösung des Müllproblems
mit einschließt. Das geht nur mit Bereitstellung von reichlich sauberer Energie.

<jjm>

Möglicherweise, weil sie sich in so etwas wie einem Dialog befinden?
Jetzt sprechen sie von einem 100% geschlossenem Rohstoffkreislauf. Ich verstehe nicht, wie ich mir eine Entkopplung vorstellen soll, während man sich in dem Kreislauf befindet? Oder sehe ich das gänzlich falsch und sie möchten den Menschen vom Planeten(der Natur?) abkoppeln und dann nur den Planeten ausbeuten?

<JA>
Also: die 14 Seiten waren viel Arbeit. Nehmen wir doch das als Diskussionsgrundlage.


<jjm>
Danke. Wenn ihre Arbeit, wider Erwarten, hinreichend konsistente Strukturen aufweist, wird sie mir zu gegebener Zeit wieder vor die Augen geraten. Ich denke ich habe fürs Erste genug von ihnen gelesen.

< AFC4X > Chaos // 21 // Partei ergreifen // Generalsekretär

<Generalsekretär>
Magst du noch darlegen, was du genau unter Gemeinwohl-Ökonomie verstehst und worin sie sich von der sozialen Marktwirtschaft unterscheidet?


Auszug aus unserem Grundsatzprogramm:


"Die Soziale Marktwirtschaft ist die einzige Wirtschaftsordnung, die mit humanistischen Werten wie individueller Freiheit, fairem Interessenausgleich und Hilfe zur Selbsthilfe vereinbar ist. Unser Ziel ist eine Marktwirtschaft, die sowohl von staatlicher Willkür wie von monopolisierter Wirtschaftsmacht frei ist und sich am Wohle aller ausrichtet."


<jjm>zunächst einmal denke ich, dass solche Begriffe unterschiedlich wahr genommen werden. Wenn die Soziale Marktwirtschaft momentan ein Leitbild ist, dann halte ich die Gesellschaft für verlogen. Der Nationalsozialismus war wohl auch nicht sehr sozial.

Unter dem Begriff Gemeinwohl-Ökonomie verstehe ich faires und nachhaltiges Wirtschaften mit sozialen Absichten. Ein Link dazu: https://www.youtube.com/watch?v=PBxKPAu8lvA


<GS>
Es wäre schön, in dieser Diskussion nicht sofort Vergleiche mit dem Nationalsozialismus hineinzuziehen.


Wir vertrauen in dieser Partei auf wissenschaftlichen Konsens und Experten. Einzelne Youtube-Videos gelten nicht als hinreichende Quelle und Belege
. Christian Felber hat keinerlei wissenschaftlich-ökonomische Vorbildung.
Das österreichische Ministerium hat seinen Namen daher aus einem Schulbuch streichen lassen.

Übrigens behauptet unser GSP nicht, dass die aktuelle Form der sozialen Marktwirtschaft, wie sie in Deutschland vorherrscht, perfekt ist.
Deshalb fordern wir:

- Ein bedingungsloses Grundeinkommen.
- Die Besteuerung von Kapital mit dem Einkommenssteuersatz (was in den meisten Fällen eine deutliche Erhöhung ist).
- Auch die Erbschaftssteuer soll in den Einkommenssteuersatz integriert werden
- Eine extra Einkommenssteuerzone für besonders hohe Einkommen
- Die Abschaffung der privaten Vollkrankenversicherungen

Das grundsätzliche System stellen wir nicht in Frage.
Denn rein faktisch hat es sehr viele soziale Leistungen überhaupt erst ermöglicht.



<jjm>

"Christian Felber hat keinerlei wissenschaftlich-ökonomische Vorbildung.
Das österreichische Ministerium hat seinen Namen daher aus einem Schulbuch streichen lassen."


Was sind denn das für Argumente? Wenn dir die Erwähnung des Nationalsozialismus so aufstößt, dass du nicht mehr in der Lage bist gehaltvoll zu Argumentieren, sehe ich wenig Nutzen auf deine Forderungen wirklich einzugehen.

Das grundsätzliche System stelle ich nicht in Frage. Es ist Demokratie - aber die soll bitte auch demokratisch sein und dazu benötigt unsere Gesellschaft, meiner Meinung nach, einige Updates.


<GS>

Wir sind eine Partei, die der Wissenschaft einen hohen Rang zuspricht und sich zudem an Fakten orientiert.

Zur Wissenschaft:

Herr Felber hat nicht eine wissenschaftliche Publikation veröffentlicht. Er hat experimentelle Ideen geäußert und kann sonst nichts vorweisen.

Ein Punkt der Gemeinwohlökonomie bedeutet, Arbeit einzuteilen in "schlecht" und "gut". Das ist ein enormer bürokratischer Aufwand, starke Bevormundung durch den Staat und überdies unnötigt, da die Menschen sehr wohl selbst in der Lage sind, über den Wert angebotener Arbeitsleistungen zu entscheiden.

Zu den Fakten: Die soziale Marktwirtschaft hat enorm viele Erfolge vorzuweisen: Wohlstandssteigerung, längere Lebenserwartung, mehr Lebensqualität. Sie ermöglicht auch, dass Kapazitäten frei sind, um sich mit ökologischen Fragen zu beschäftigen und auch dort Geld einzusetzen. In anderen Ländern fehlt dafür die öffentliche Aufmerksamkeit, da die Menschen zunächst noch die meiste Zeit damit verbringen müssen, irgendwie über die Runden zu kommen.

Deutschland und die anderen Länder, die soziale Marktwirtschaft etabliert haben, sind die Länder, in die die meisten Menschen auswandern möchten.

Und hier noch der Social Progress Index:

https://de.wikipedia.org/wiki/Social_Progress_Index

<jjm>

Faktenorientiert ist das Einzige was Sinn macht, stellt aber nur die Grundlage von intelligentem Handeln dar. Denken sie eine nicht wissenschaftliche Publikation ist per se unbedeutend? Benötigen sie Zertifakte, um jemanden Glaubwürdigkeit einzuräumen?

Binär in "gut" und "schlecht" zu unterteilen, ist eine unserer urmenschlichste Fähigkeiten. Wir sollten diese Fähigkeit nutzen und demokratisch zusammenlegen. Den Wert muss dann nicht der offensichtlich überforderte Staat festlegen, sondern das Volk. Bürokratie kann durch digitale Lösungen stark vereinfacht werden. Bevormundung findet dadurch weniger statt als momentan.

Die Erfolge sind der sozialen Marktwirtschaft nicht abzusprechen, aber der, davon offensichtlich geschützte, ungebremste Kapitalismus, führt augenscheinlich zunehmend zu nicht von der Hand zu weisenden Problemen.

Die sozialen Entwicklungen scheinen nicht vernünftig von statten zu gehen, wie ist sonst der immer noch nicht säkularisierte Staat und das Aufkeimen faschistischer Ideologien zu erklären?

Ich halte Deutschland für sozial gut, aber wir sollten Vorreiter sein. In Anbetracht der Klimaproblematik müssen wir das wahrscheinlich sogar.


<Jemand Anderes 2>

eine nicht wissenschaftliche Publikation ist nicht per se unbedeutend. Nur meist haben diese riesige Denkfehler, wenn die für die Publikation eigentlich notwendige Grundlage fehlt.
Dazu stellen Menschen ohne wissenschaftlichen Hintergrun
d meist die falschen Fragen, um Ihre Argumentationen zu rechtfertigen. Sie fragen "Warum funktioniert etwas?" und bekommen nur Belege für Ihre Annahmen.
Ein Wissenschaftler wird immer fragen: "Warum könnte die Annahme falsch sein?"
Mit der ersten Art zu fragen, kann ich die Existenz Gottes beweisen mit der zweiten nicht.


<Jemand Anderes 3>

meistens alles richtig. Die seltenen Fälle, wo Impulse von ausserhalb des akademischen Zirkels kamen, waren aber oft bahnbrechend.
Grundsätzlich sollte man daher inhaltlich argumentieren und nicht anhand von solchen Prädikaten
 @Generalsekretär das klingt so, als würdest Du in exakt die Falle trapsen, die hier beschrieben wird https://judithcurry.com/.../why-i-dont-believe-in-science/

<GS>

Natürlich kann nicht alles immer wissenschaftlich bewiesen sein und Querdenker bringen gelegentlich gute Impulse.
Nur ist es schwierig, sich so einen schwammigen Begriff wie Gemeinwohlökonomie auf die Fahnen zu schreiben. Eine Einbindung i
n die Wissenschaft zum Beispiel durch einen Artikel in einem Journal würde zumindest mal die Diskussion darüber erleichtern.

Und gerade das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften ist nicht erst gestern aufgekommen und bestimmte Denkfehler wiederholen sich. Und Experimente in diesem Feld sind oft mit gravierenden Folgen verbunden.

Zur Analyse der Gemeinwohlökonomie sollte klarer aufgezeigt werden, was das konkret bedeutet und welche Zustände hierzulande dadurch wie verbessert werden.
Der Social Progress Index zeigt schonmal, dass auch das bisherige System nicht komplett versagt hat, im Gegenteil.
Verbessern kann man es aber definitiv.
<Jemand Anderes 3>

m.E. ist es einerseits sehr simpel und andererseits nicht erwartbar, dass "die Wissenschaft" hierauf klare Antworten hätte.
Die Definition von Gemeinwohlökonomie ist straight forward, eine, die das Gemeinwohl (wird ökonomisch so
nst auch als Wohlfahrt bezeichnet) im Blick hat, und versucht, nach dieser Zielsetzung die Prozesse zu gestalten. Das ist natürlich nicht neu, sondern zig-fach versucht worden. Allerdings hat sich unter Ökonomen die Sicht durchgesetzt, dass das nicht funktioniert. Weil es nicht messbar ist, keine klaren Rückkopplungen beinhalten, instabil wird usw. Findet man auch alles im Rückgriff auf Spieltheorie und Prinzipien coevolutionärer Systeme. Daraus ist zumindest bekannt, das es eine starre Organisationsform bzw. Metrik gar nicht geben kann, sondern immer nur den Wettlauf aus Neuerungen, bis die durch Einzelindividuen bzw. kollektiv handelnde Organisationen ausgenutzt werden. Das erfodernt einen immerwährenden Diskurs und Neujustierung. Ich denke das hat M. Schmidt Salomon auch mit dem evolutionären Humanismus gemeint.

Von daher sollten Überlegungen dazu zum Identifikationskern der Partei gehören. Und ich finde den Anstoß von Johannes dazu super. Fehlt jetzt natürlich die konkrete Ausgestaltung. Er hat aber erstmal nur nach der Position gefragt und da fände ich eine tiefergehende Antwort schon sehr interessant.


<Jemand Anderes 4>

Zur Gemeinwohlökonomie haben wir noch keine tiefergehende Position als das, was [GS] aus unserem Grundsatzprogramm zitiert hat. Alles weitere sind Mutmaßungen einzelner Mitglieder. Gleichwohl stimme ich zu, dass ein Denkanstoß immer etwas Gutes ist und wir uns dahingehend nach eingehender Analyse und Diskussion positionieren sollten. Auch gerade weil es unserem „Spielfeld“ recht nahe liegt. Magst du in der entsprechenden AG gern Impulse setzen?

<Jemand Anderes 5>
[jjm] Wel du so auf Nazi-Vergleiche stehst, die Nazis waren auch ganz große Fans des Gemeinwohls. Was könnte eine bessere Maxime für eine totalitäre Herrschaft sein als die Forderung, die individuelle Freiheit solle zum Wohl des Volkes eingeschränkt werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/25-Punkte-Programm

<jjm>

es geht nicht um die Nazis, sondern, dass nicht immer drinnen ist, was die Aufschrift suggeriert und das hast du ja selbst noch mal deutlich gemacht.

<Jemand Anderes 3>
"Ein Punkt der Gemeinwohlökonomie bedeutet, Arbeit einzuteilen in "schlecht" und "gut". "


Ich hab Johannes mehr in die Richtung verstanden, dass er Fortschritt ankurbeln will durch verbesserte Kommunikation und Kooperation durch digitale Medien. Das hilft letztlich dem Gemeinwohl. Wobei es vermutlich auch um ein Aufbrechen verkrusteter Strukturen geht, die dem entgegenstehen

<jjm>

So ungefähr. Ich arbeite an einer Schwarmintelligenz, die sich auch rekursiv um sich selbst kümmert (Das Gemeinwohl). Diese Intelligenz wird uns evolutionären Fortschritt liefern, um aktuelle Problematiken vernünftig angehen zu können Das Ego ist Teil der Intelligenz, aber wer sein Ego erheben will, muss nun auch etwas für die Gemeinschaft tun und nicht einfach für seine eigene Tasche.

<Jemand Anderes 3>

ich denke das da sehr viel Potenzial schlummert. Wenn man Rückkopplungsprozesse (rekursiv um sich selbst kümmern, Ego anheben) so strukturieren kann, dass der resultierende Evolutionsprozess zu Verbesserungen führt, und zwar ingesamt betrachten, also Gemeinwohl. Von diesem Abstraktionslevel muss man es jetzt auf konkrete Punkte bringen, die auch umsetzbar sind.


< AFC4X > Chaos // 2 // Partei ergreifen

<jjm>
Guten Tag, ich bin neu hier in der Gruppe - Mitglied noch keiner Partei.
Die sich zuspitzenden, bekannten globalen Problematiken veranlassen mich aber dazu, über die Ergreifung einer Partei nachzudenken.
Ich denke, dass wirklicher Fortschritt per se dafür sorgt, dass harmonischere Verhältnisse entstehen und nachhaltig bestehen können. Dafür notwendig halte ich eine verbesserte Kommunikation(digitale Strukturen nutzen) und eine dadurch verbesserte Kooperation. Nutzung der menschlichen Schwarmintelligenz, wenn man so will. Am ehesten kommen wir da meiner Ansicht nach hin, wenn wir uns auf eine Gemeinwohl-Ökonomie zubewegen.

Montag, 28. Oktober 2019

< AFC4X > Chaos // 1

- Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind rein zufällig -


Ich schäme mich für unsere Gesellschaft. Sie ist voller Lügen und Heuchelei. Wenn ich mir einige Wesen ansehe, ergreift mich irgendwie das Mitgefühl. Diese geschädigten Wesen wirken auf mich so verloren - die Symptomatik einer kranken Gesellschaft. Sie finden keinen Halt und werden panisch. Gibt es denn keinen Weg, diese ganze Scheiße in florierende Erde zu verwandeln? Ich muss es versuchen. Musik spielen.

Spiel! [ Musik ]


Track ID: Kapoor & Hvitling - Primal



Gib mir deine Stimme und sag, dass du wahr bist. Leih' mir ein Ohr oder erzähl mir eine Geschichte. Wo gehen wir hin? Wollen wir selbst eine Geschichte schreiben - eine für uns und was nach uns kommt? Ich kann machen, dass sie Worte hat und du kannst machen, dass ich sie sagen möchte. Liegen bleiben oder es im Fliegen treiben? Würdest du mir vertrauen? Ich werde dir vertrauen. Können wir Liegen und Fliegen abwechseln? Ich glaube ich mag die Abwechslung - mal heftig, mal langsam.
An Tagen wie heute kann ich mich selbst nicht greifen. Ich versuche mich zu sortieren und auf die wesentlichen Sachen zu konzentrieren. Ich schreibe ein paar Worte.


Die Menschen sind Schuld an dieser Miesere. Ich will, dass sie lesen, was sie getan haben. Ungezügelt perverses Verhalten. Es nimmt extreme Formen an, die nicht nur Individuen schädigen, sondern auch deren Umfelder.

Meine Arroganz mag mein Verhängnis sein, aber sie ist auch mein Segen. Auf alles vorbereitet sein und mit dem Schlimmsten rechnen. Ich verkaufe meine Ausgelassenheit für Wachsamkeit und tausche Träumereien gegen Aufmerksamkeit. Ich will mich fallen lassen. Ankommen und Zuhause sein. Mein Zuhause finden. Zuhause fühlen.

Kannst du mich hören?

[antworte hier]

I: Ja // II: Nein // III: Erzähl mir was anderes! // IIII: Was ist NFNP?



Samstag, 26. Oktober 2019

[ KEIN ZUTRITT ]

Bitte verlassen Sie diese Seite, sie befindet sich noch im Aufbau! Es gibt keine mobile Version und der Support ist mangelhaft. Wir entwickeln uns fleißig - komm morgen wieder!

[4X-Information]

[Wähle dein Team]:

I:

[Musik]
Zielgruppe: DJs, Künstler und Produzenten
Empfehlung: Melde dich bei Mjonik
Kostprobe: https://soundcloud.com/mjonik/boot5trapping2

II:

[Mode]
Zielgruppe: Models, Künstler und Modeaffine
Empfehlung: Melde dich für den Newsletter an
Kostprobe: https://www.youtube.com/watch?v=qAtYzjhvYz4

III:

Medien

IIII:

Gesperrt



LettersMap:
X1 :: Blog
X2 :: Blog
X3 :: Blog
X4 :: Blog

X13 :: YT - NC
X14 :: FB  - NC
X15 :: YT

Dienstag, 22. Oktober 2019

Ep 1 - Vorwort

Dieses Buch ist niemandem gewidmet. Es ist für das Nichts, die Leere und die Liebe.

Diese Abhandlung befasst sich mit den Kräften, die uns bewegen: Love, Hate, Fear oder Hope.

Diese Geschichte behandelt das Leben.

Dieses Spiel verändert den Verlauf der Dinge.

Dieser Song ist für das Universum.

Eine einfache Frage zu Beginn:

Kannst du mich hören?

Antworte mit "Ja!", indem du [hier] für | I | abstimmst.
Antworte mit "Nein!", indem du [hier] für | II | abstimmst.

< potd - 001 - no >


Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wo ich anfangen soll. Alles ist so viel. Und dann befinden wir uns auch noch in einem sich ständig ändernden dynamischen System. Zurück zum Ursprung.Wohl eher ein Big Bounce, wenn ich mir die Physik des Spiels so ansehe.
Meine Gedanken schweifen ab. Ich muss mich jetzt konzentrieren und eine Verbindung zu euch aufbauen. Zurück in euer Level kommen und in Interaktion treten.


> Tagebuch 1. Eintrag <

< 25. Oktober 2019 >

Sie schickten eine Streife. "6 nicht 8" rief ich, als ich vor der Tür stand und sie in der Einfahrt des Nachbarn stehen sah. Glauben sie mir, mein Paket möchten sie nicht tragen. Es würde ihr Gehirn ficken. Ihre Arroganz und Überheblichkeit schränkt sie ein und hilft mir nicht weiter. Während sie mir ihre halbschlauen Lösungsvorschläge unterbreiten, merke ich, wie wenig sie sich doch entwickelt haben. Wir Menschen sind fehlerhafte Wesen. Wer Dinge in der Tiefe und im Kontext des großen Ganzen beleuchten kann, der ist eher dazu in der Lage seine Fehler und Unzulänglichkeiten einzugestehen. Wer relativ intelligent ist, prozessiert erst die Information und dann die Emotion. Das Wissen wollen wird sie weiter bringen.

< 17. September 2014 >

Wir waren ganz normale junge Leute Ende 20, denen auffiel, dass unsere Gesellschaft dabei war, zunehmend im Chaos zu versinken. Nicht, dass unsere Gesellschaft keine guten Ansätze hatte, aber die Realität war doch beängstigend zerfahren. Wir waren dabei unseren Planeten und somit unsere Existenzgrundlage zu vernichten. Das moderne Brot und Spiele ließ die Menschen Scheißdreck hypen, der uns nicht weiter brachte, während eine Gleichschaltung im System zu einer wachstumsfeindlichen Homogenisierungen führte. Kapital machen oder ein Rädchen zum Kapitalmachen sein. Neue Ideen und Kreativität waren nur noch Rudimente in schwachen Randgruppen und Künstlern wie uns.

Was hebt die Entität Mensch von allen anderen ab? Es ist die Kommunikation. Unser Austausch über Zeichen, Schrift und Sprache ist so effektiv, dass auf diesem Planeten eine Spezies evolvieren konnte, die in der Lage ist, präzise Information an ihre Umfelder zu artikulieren. Der Evolution ist es zu verdanken, dass wir diese Informationen speichern und teilen können. Wir drehen uns momentan im Kreis, während wir verschwenderisch Leben. Das erzeugt viel Leid, bedroht unser Ökosystem und behindert den evolutionären Fortschritt. Wir sponsorn monopolistische Gruppierungen, die auf kurzfristige Erfolge, für einige wenige ausgerichtet sind. Alle suchen Harmonie, aber die findet sich selten im Extrem. Um Wege zu finden, die mindestens global für harmonische Ordnung sorgen, müssen wir Menschen uns zusammen finden und Systeme entwickeln, die mit rationalen Informationen gefüttert werden und dann demokratisch individuell bewertet werden. Die entstehende Intelligenz ist keine KI vor der wir Angst haben müssen, sondern eine Semi-Automatische Symbiose des Menschen mit seiner Umwelt. Überhaupt werden neben dem Klimaproblem, weitere kritische Probleme und global ethische Fragen auftauchen, für deren Lösung wir eine Schwarmintelligenz benötigen. Alle Grenzen die wir ziehen, von der Nation, über das Wort, bis hin zum Leben und dem Menschsein, sind alle von uns Menschen erdacht. Wir benötigen gedankliche Quantisierungen zur Kommunikation, aber wir sollten viele dieser Grenzen lösen und gegen moralische eintauschen. Dann können wir ganz binär entscheiden: Was ist gut und was ist böse. Wir behaupten die meisten haben ein Gefühl für Gerechtigkeit und das ist nutzbar, wenn genügend Informationen vorhanden sind.

Die [Anderskrass Strategieagentur] wurde gegründet, um intelligente Lösungen für die globalen Probleme zu entwickeln. Um den chaosbringenden Dynamiken vernünftig gegenüber zu treten ist es eben notwendig einige Dinge zu ändern, die den meisten Menschen erstmal nicht schmecken werden.
Den Leuten einen Spiegel vor die Augen zu halten wird wenig verändern. Erst wenn sie einen Mehrwert in neuen Wegen sehen, werden sie sie gehen.

< Heute >

Wir limitieren die Spielerzahl für die Beta-Phase auf 50. Starten die Tage. Beginnen außerdem das Buch zu schreiben und die Entwicklung zu veröffentlichen. Das Geschäft wird weiter entwickelt, während wir den Soundtrack komponieren und die Dreharbeiten für die Filme vorbereiten. Ich könnte schreien - möchte sterben und die Qualen beenden. Aus Rücksicht auf meine Umfelder werde ich weiter machen.


< potd - 002 - dawn >

< 08:53 Uhr >

Keine Nachricht von der Regierung. Kein 4X mehr. Ohne dieses XXXX bin ich ein nutzloses Stück Scheiße. So fühle ich mich jedenfalls. Am Boden und zerstört bleibt die Luft aus, als würde ich ertrinken. Ich hasse euch und diese verlogene Gesellschaft. Große Lügen zerstören alles, weil sie zu inkonsistenten Konstrukten führen, die bei Belastung einstürzen. Klar brauche ich eure Hilfe, aber spart euch bitte engstirnige Verbesserungsvorschläge. Alles ist so konzipiert, dass eure Aufmerksamkeit ausreichend ist. Nur die Intelligenten werden aktiv und intrinsisch motiviert mitarbeiten.

< 09:31 Uhr >

Keine Verbindung. Alles was ich jetzt tun kann, ist wie ein Hund um eure Aufmerksamkeit zu winseln. Danke, ihr Stricher! Ich erzähle diese Geschichte, weil sie wichtig ist.

// Video-Modus aktivieren
> lädt ..


Mittwoch, 16. Oktober 2019

[ Einführung ]

< Vorwort >

Hallo Bruder, liebe Schwestern,

wie angekündigt, brauche ich eure Hilfe. Nicht nur, um mein Leben auf die Reihe zu bekommen, sondern auch, um den nachfolgenden Generationen lebenswerte Zustände zu hinterlassen.
Alleine der Klimawandel sollte Sorgnis genug sein, aber ich sehe viele weitere Probleme, die sich zuspitzen. Ob wir die Welt retten weiß ich nicht, aber dieses Projekt wird unsere Welt bestmöglich auf alles vorbereiten.

Ich deklariere AFC4X als Spiel, weil es als solches am einfachsten zu verstehen ist. Im Grunde ist es nur eine Spiel-ähnliche Struktur, so wie das Leben selbst auch.Aber bei unseren menschengemachten Regeln sehe ich einige Probleme. Die christlichen Werte sind großflächig verraten worden und die meisten Menschen, in einflussreichen Positionen, stellen ihr Ego über das Allgemeinwohl. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden häufig ignoriert und tendentiell zum Wohle der Sponsoren entschieden.
 Obwohl ich Religionen für obsolete Kindermärchen zum Geld- und Einflussnehmen halte, wäre es sehr wichtig die christlichen Werte wie: Weniger Lügen und mehr Aufrichtigkeit, in unsere Gesellschaft zu bekommen. Leid sollte gelindert und zukünftig stärker vermieden werden.

Die Politik ist nicht dazu in der Lage dem Klimawandel vernünftig entgegen zu treten. Nicht hier in Deutschland und anderswo sogar noch weniger. Deswegen müssen wir Strukturen entwickeln und etablieren, die vernünftige neue Wege repräsentieren. Wege die wesentlich mehr Sinn machen, weil sie den Menschen als fehlerhaftes Wesen erkennen und verstehen, dass das System Erde nicht endlos belastbar ist. Nachhaltigkeit muss so attraktiv werden, dass wir ähnlich geil darauf werden, wie auf diese scheiß Kohle. Wer intelligent ist, beschäftigt sich mit Lösungen, wer eher halbschlau ist, verrät die nachfolgenden Generationen.




Es ist eigentlich ganz einfach, ich könnte ein paar Tricks dazu zeigen .. ich brauche nur etwas Aufmerksamkeit!

Donnerstag, 3. Oktober 2019

[QUESTS]

[RMAGQuests]
  \ [QVIDEO]
    \\ [Q000002 - Video - Logo] [Q000003 - Video - Banner] [Q000004 - Video - LogoVid] [Q000005 Video - Leservideo] 
   \ [Q000006 - Leserbrief]  [Q000007 - th1sistheway] 




MUSTER:

[QUEST001] [Limitierte Quest [einzigartig]]
(in diesem Fall gibt es ein Shirt)

Stand: Aktiv (07102019/09:54)

Zu gewinnen ist ein hochwertiges T-Shirt!

1. Spiele [ AFC4X - Episode 0 ] und sammel die Buchstaben für die E-Mail Adresse
2. Schicke uns eine EMail an die gefundene Adresse. 

Belohnungen:
I.  Hochwertige NFNP-Stoff-Rüstung - wähle zwischen
A: [The White Armor] [Video Link] Damen Schnitt mit rolled-up Sleeves(Größe S,M,L)
B: [100% Bio-Baumwoll Armor] (Größe M,L,XL,XXL) in den Farben weiß, schwarz und einigen limitierten Farben dazwischen


II. Level Up!

III. [ + 100 AV ]


Zeitlimit: Keins

[QUEST002] [AKR]

Stand: Aktiv (08052020)

+ Erstelle einen Podcast Mix  [ + 1 AV ]
+ Erstelle Track Release [ + 10 AV ]
+ Nehme am wöchentlichen Meeting teil [ + 1 AV ]

[Kontakt: Mjonik]



[QUEST003] [NFNP]

Stand: Aktiv (08052020)

 + Erstelle und schicke uns ein Selfie/Bild, auf dem das Logo zu erkennen ist, dein Gesicht aber nicht  [ + 1 AV ]
+ Nehme am wöchentlichen Meeting teil [ + 1 AV ]


 [Kontakt: NFNP]


[QUEST004] [Login Kommando]

Stand: Aktiv (08052020)

+ melde dich im [ Team Menschheit Discord ]. Schreib' "requestLogin!" in die Talk Taverne.


Montag, 16. September 2019

[XXXX] LOGIN

[WÄHLE DEIN TEAM]

>ANDERSKRASS< >NFNP< >LOGIN KOMMANDO<

[HAUPTMENÜ]

[QUESTS]


[TO-DO]

@wäre@das@nicht@etwas@einfach?@

[XXX] SPONSORENWERBUNG





FRANKENRUH STUDIOS


[XX] Live Feed - Log

<15102019/11:35> added Chapter [X Problems]
<03102019/13:19> added several new content and [Quest001]
<20092019/19:36> added first animated content to [The No Story]
<20092019/14:16> added first visual content to [The No Story]
<23092019/23:10> added The No Story [FIND IN MARCH 2019]
<18092019/18:06> added Werbespot 001 to > NFNP <
<17092019/13:06> added [XXX], [XXXX]
<17092019/06:00> added "Tagebuch 2. Eintrag" to > Main Story <
.
.

[4X00010] Hauptmenü

AFC4X THE GAME MAINFRAME 01 :


_____________
OUTTAKES:



GOTO: ARTEVAKT.NET

FOLLOW===>

NORDWOODNHOOD/STORY/STORY02
GO 2 YOUTUBE PLAYLIST

< PLAY >






ALT:
< STORY >
< MULTIPLAYER >










AELTER:
02. Scoreboard